Arbeitsfelder Bilaterale Integration

Entwicklungsbeispiele der bilateralen Integration in verschiedenen Lebensphasen

3-4 Jahre

  • wechselseitiges Treppensteigen
  • Perlen auffädeln
  • Schneiden
  • erstes Zeichnen
  • Überkreuzen der Körpermittellinien: mit der rechten Hand einen Gegenstand auf der linken Körperseite greifen, etwas vom Boden aufheben ohne dabei in die Hocke zu gehen, rückwärts laufen)

5-6 Jahre

  • Seilspringen
  • Ball mit dem Fuß kicken
  • Schleife binden

Schulalter:

  • schreiben und zeichnen ohne das die Hand schmerzt
  • gute koordinierte Bewegungen
  • min. 20 Sekunden ruhig auf einem Bein stehen. 

 

Kennen Sie folgende Beobachtungen von Sich oder Ihrem Kind? Dann könnte die Methode der bilateralen Integration für Sie von Interesse sein. 

in der Motorik: 

  • Schwierigkeiten bei feinmotorischen Tätigkeiten, die beide Hände benötigen (Knöpfe schließen, Perlen auffädeln, Schneiden…)
  • Ungeschicklichkeit und Tollpatschigkeit
  • mangelnde Kreuzkoordination (Schwimmen, Tanzen, Radfahren)
  • mangelndes Körperbewusstsein
  • Gleichgewichtsprobleme

in der Schule/ auf der Arbeit

  • mangelnde Problemlösefähigkeiten
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • schlechte Gedächtnisleistungen, Vergesslichkeit
  • Schwierigkeiten in der Organisation und Strukturierung
  • Lernprobleme mit Schwierigkeiten im Schreiben und Lesen 
  • schnelle Ermüdung im Tagesverlauf
  • Schwierigkeiten motorisches und kognitives Lernen zu speichern (Einmaleins, Fahrrad fahren, Schwimmen etc.) 
  • Probleme beim Rechnen

Im Verhalten/ im Alltag

  • Auffälligkeiten im Gleichgewicht, der Raumwahrnehmung, der zeitlichen Orientierung
  • motorische Unruhe
  • Probleme mit den exekutiven Funktionen 
  • emotionale Instabilität
  • Frustration und Vermeidungsverhalten.